Skip to main content

Welcher Stuhl ist für Kinderschreibtische geeignet?

Wenn das eigene Kind in die Schule kommt, dann stellen sich für die Eltern zahlreiche Fragen. Die wichtigste ist sicherlich, wo das Kind später zu Hause der Kreativität freien Lauf lassen und effektiv lernen kann. Dafür braucht man nicht nur einen geeigneten Schreibtisch, mindestens genauso wichtig ist der richtige Schreibtischstuhl, auf dem der Sprössling dann die meiste Zeit beim Lernen verbringt. Bei der Wahl des richtigen Schreibtischstuhls gilt es für die Eltern einiges zu beachten. Hier sollte vor allem die Gesundheit des Kindes nicht vernachlässigt werden. Immerhin sind Rückenschmerzen die Volkskrankheit Nummer Eins in Deutschland, daher sollte man schon im Kindesalter darauf achten, etwas für einen gesunden Rücken zu tun. Wer das macht, der sollte auch bei dauerhafter Benutzung des neuen Stuhls am Lernort keine Probleme bekommen. 

Die richtige Höhe ist entscheidend

Welcher Stuhl ist für Kinderschreibtische geeignet?

Welcher Stuhl ist für Kinderschreibtische geeignet?

Wichtig ist, dass der Stuhl in der Höhe verstellbar ist, damit – wenn die Kinder wachsen – der neue Schreibtischstuhl einfach mit wachsen kann. Außerdem ist es so möglich, bei höhenverstellbaren Schreibtischstühlen immer die ideale Höhe für den Nachwuchs einzustellen. Heutzutage gibt es nämlich teilweise Größenunterschiede von 20 Zentimetern oder mehr unter den Erstklässlern, so dass eine vorgefertigte Höhe des Stuhls oft nicht die richtige Lösung ist.
Beachten muss man aber in jedem Fall, dass der neue Stuhl immer an den Körper des Kindes angepasst werden sollte und nicht an die Höhe des Tisches.

Im Idealfall: Beine im 90 Grad Winkel

Außerdem sollte man beim Kauf darauf achten, am Schreibtischstuhl eine verstellbare Rückenlehne zu haben. Diese lässt sich individuell den ergonomischen Wünschen anpassen – je nach Größe und Gewicht. So wird die Wirbelsäule optimal entlastet, besonders im Zusammenspiel mit einer Nackenstütze am Schreibtischstuhl vermeidet man so Rückenprobleme – auch bei längeren Lernphasen im Sitzen. Um die Lendenwirbelsäule des Kindes optimal zu schützen, sollte man den Stuhl außerdem Neigen können. Im Idealfall müssen die Beine (Ober- und Unterschenkel) immer einen Winkel von 90 Grad ergeben, wenn das Kind auf dem Schreibtischstuhl sitzt.

Erst dann ist es genau richtig für den Rücken.

Armlehnen helfen der Nackenmuskulatur

Damit sich auch die Muskulatur des Nackens während des Arbeitens am Schreibtisch entspannen kann und nicht verkrampft, sollte der Schreibtischstuhl auch in der Breite und Höhe verstellbare Armlehnen haben. Diese sind wichtig, um die Ellenbogen abzustützen. Ist die Sitztiefe zudem ebenfalls verstellbar, kann man den Rücken entlasten und die Oberschenkel zugleich kräftigen.

Ein gut ausgesuchter Schreibtischstuhl beugt also Beschwerden bei den Kindern vor und zahlt sich somit auf Dauer aus. Auch optisch sollten Mama und Papa auf die Wünsche der Kinder eingehen. Gefällt dem Sprössling der neue Schreibtischstuhl, dann fällt auch das Lernen gleich viel einfacher.

Im Überblick:

Darauf sollte man beim Kauf eines Schreibtischstuhls für den Nachwuchs achten

  • Verstellbare Höhe beim Schreibtischstuhl schützt vor Rückenproblemen
  • Anpassbare Rückenlehne passt sich den ergonomischen Wünschen an
  • Durch eine Nackenstütze wird die Wirbelsäule entlastet
  • Neigbare Schreibtischstühle sind gut für die Lendenwirbensäule des Kindes
  • In Breite und Höhe verstellbare Armlehnen helfen der Muskulatur des Nackens
  • Optisch schicke Stühle laden Kinder ein, mehr Zeit am neuen Lernort zu verbringen

Ähnliche Beiträge